Zum Hauptinhalt springen

Pressebericht

Ehemalige Eliteläuferin als Trainerin beim Eislaufclub Wohlen


Geballte Ladung Kompetenz
Die neue Trainerin des EC Wohlen, Sofie Barnova, bringt als «Senior Skater» grosse internationale Erfahrung mit. Gemeinsam mit ihren Eltern, Petr Barna und Andrea Barnova, ist sie vor Kurzem wieder in die Schweiz gezogen. Die Zusammenarbeit eröffnet dem EC Wohlen zudem die Möglichkeit einer weiteren Kooperation mit dem EC Mittelland in Reinach. 

Mit Sofie Barnova gewinnt der EC Wohlen eine erfahrene Eisläuferin als Trainerin. Die Tschechin stammt aus einer Eiskunstfamilie und verfügt über grosse internationale Erfahrung.

Seit dem Schaulaufen sind bereits sechs Monate vergangen. Damals wurde Trainerin Laura Pascolin verabschiedet. Auf der Suche nach einer Nachfolge wurden diverse Inserate aufgeschaltet. Obwohl der EC Wohlen eher im Breitensport tätig ist, kann er immer wieder gute Leitungen präsentieren. Zuletzt mit Linda Brandis. Die Läuferin bestand den Kürtest «Silber Advanced» und kann sich damit für die U16-Schweizer-Meisterschaft qualifizieren. «Das ist das erste Mal, dass dies jemand aus dem Club geschafft hat. Eine wirklich respektable Leistung», erzählt Präsident Rainer von Arx voller Stolz. «Gold wäre dann schon Elite.»

Trainerin gesucht – Profi gefunden
Schon deshalb war es dem Vorstand wichtig, eine würdige Nachfolge für Pascolin zu finden. Da der EC Wohlen im engen Austausch mit dem Eislaufclub Mittelland aus Reinach steht, kam die Trainersuche auch hier zur Sprache. Der Club aus Reinach hat mit Petr Barna und Andrea Barnova Spitzentrainer engagiert und wie der Zufall es will, folgt ihre Tochter Sofie Barnova den Eltern in die Schweiz. Ihr wurde das Eiskunstlaufen praktisch in die Wiege gelegt und die Eishalle ist wie ihr zweites Zuhause. Trotzdem hat sie erst mit zehn Jahren angefangen zu laufen. «Und das auch nur, weil eine Freundin von mir angefangen hat», erzählt die Eiskunstläuferin. «Mit 13 habe ich die Weltmeisterschaft gesehen; ab da wusste ich, das will ich auch.»

Sie trainierte unter anderem in Lugano und Basel und lief für die Schweiz, Tschechien und Deutschland. Durch ihre Eltern hat Sofie Barnova den Zugriff auf ein enormes Wissen- und Erfahrungspotenzial. Ihr Vater Petr Barna war mehrfacher tschechischer Meister und Europameister. Von ihm lernte Sofie die Sprünge und Pirouetten. Von der Mutter Andrea Barnova erbt sie den Laufstil und die Fähigkeit für eine gute Choreografie.

Mit 26 Jahren beendete die Eiskunstläuferin ihre Profi-Laufkarriere und wechselte in das Showbusiness und war ein Teil von internationalen Shows wie «Concert on Ice», «Dancing on Ice» und «Hot Ice», bevor sie zuletzt am Deutschen Bundesleistungszentrum in Oberstdorf mit ihren Eltern als Trainerin tätig war.

Barnova steht für guten Laufstil
Für die 33-Jährige ist ein guter Laufstil, egal ob bei Wettkämpfen oder Shows, wichtig. Ihr grösstes Vorbild ist dabei die US-amerikanische Eiskunstläuferin Sascha Cohen. «Sie ist mit ihrem Laufstil und ihrer Flexibilität sehr inspirierend», erklärt Sofie Barnova, «schon deshalb versuchte ich, sie in meiner Kür zu kopieren. Dank dem guten Laufstil erzielte ich gute Punkte, auch wenn das Technische nicht so gut war.»

Ihrer Meinung nach können die Läufer eine Kür besser geniessen, wenn der Laufstil gut ist. «Es heisst ja auch Eiskunstlauf und nicht Eisspringen», ergänzt Rainer von Arx.

Mit Sofie Barnova möchte der Verein ein wenig zurück zum Ursprung und will verstärkt die Wirkung auf dem Eis vermitteln. «Ich möchte den Aspekt Kunst einbringen», erklärt die erfolgreiche Läuferin von Gold-Tests, Regionalmeisterschaften, Schweizer- und Deutscher Meisterschaft und internationalen Wettkämpfen.
Sie erachtet die Wettkämpfe als wichtig, doch möchte Barnova ihren Schülern auch einen anderen Weg aufzeigen und ihnen andere Qualitäten mitgeben können. Diese Einstellung hat sie von ihrer Mutter Andrea, die eine erfolgreiche Eistänzerin war.

Hochkarätige Ergänzung zum bestehenden Trainerteam
Mit Sofie Barnova erhält der EC Wohlen eine hochkarätige Ergänzung zu Ruth von Arx und Richard Furrer. «Für einen Club, wie wir es sind, sind wir mit diesen Trainern sehr gut aufgestellt», erklärt der Präsident. «Dank Sofie können wir auf die Erfahrung und das Können ihrer Eltern zurückgreifen. Es gibt selten so viel geballte Kompetenz, wie wir sie mit Reinach zusammen haben.»

Die Vorsaison mit Sofie Barnova und den Läuferinnen des EC Wohlen ist bereits in Reinach gestartet, bis die Trainingskurse offiziell am 13. Oktober im Schüwo-Park beginnen. «Das Feedback der Läuferinnen ist einfach nur ‹Wow›. Ich bin überzeugt, das wird eine total coole Saison», meint von Arx.

Sofie Barnova möchte vermehrt die Technik wieder auf das Eis zurückbringen. Das heisst im Speziellen: Ihr sind gute Grundschritte und das Fahren auf der Kante wichtig. «Zudem ist mir wichtig, stark auf dem Eis zu sein», erklärt sie, «Pilates und Ballett sind dabei hilfreich. Wer eine gute Bauchund Rückenmuskulatur hat, verletzt sich weniger.»

In ihren aktiven Jahren hatte sie viel von ihren Eltern profitiert. Nun möchte sie ihr Wissen weitergeben. Nicht nur im EC Wohlen, sondern auch als Privatlehrerin und auf ihrem Youtube-Kanal. Sie sieht sich als Teil eines Teams und möchte mit ihrer Erfahrung den jungen Läuferinnen helfen, neue Wege auf dem Eis zu gehen.

Mini-Lager und Schnupperkurse
Rund 140 Anmeldungen sind bereits für die neue Saison im Schüwo-Park eingegangen. Auch der Plan für die Privatstunden ist voll und steht schon. Nach durchzogenen Jahren geht es endlich wieder aufwärts. «Wir sind begeistert», meinen Rainer von Arx und Corinne Paolozzi, Vizepräsidentin und zuständig für die Finanzen, unisono. Am Montag, 29. September, startet der EC Wohlen mit dem traditionellen Mini-Lager. Dieses Lager dient als Kickoff-Event für die Eiskunstläufer. Über den Zeitraum von einer Woche hinweg absolvieren die Teilnehmenden täglich vier Stunden Training, geleitet vom Trainer-Team des EC Wohlen. Der Unterricht umfasst verschiedene Aspekte wie Laufstil, Sprünge, Pirouetten und Power Skating.

Am Mittwoch 1. Oktober, und Freitag, 3. Oktober, organisiert der Verein zwei Schnuppertage für Kinder von fünf bis neun Jahren. Dabei erhalten sie einen Einblick in einen faszinierenden Sport.

Für eindrückliche Momente gesorgt

Power on Eis

Rigi Trophy. Etliche Spitzenklassierungen für die Wohler Talente

Schaulaufen 2025: Manege frei und Vorhang auf

Wettingen. Hervorragende Basis gelegt

Wohler Anzeiger: Bronze für Raina Döring

Dank dem Sieg am Eulach Cup darf Raina Döring vom Eislaufclub Wohlen in der nächsten Runde der Swiss Cups in der Kategorie für die Qualifikation antreten.

Am 11. November präsentierte die 11-jährige Raina Döring, die jüngst den Intersilbertest Advanced bestanden hat, eine beeindruckende Kür beim Eulach Cup (Swiss Cup). Insgesamt traten 15 Läuferinnen aus der Ost- und Nordschweiz an.
Die Swiss Cups dienen als Möglichkeit, Punkte für die Qualifikationen zu den Schweizer Meisterschaften zu sammeln. Raina sicherte sich die Bronzemedaille und wird in der nächsten Runde der Swiss Cups in der Kategorie für die Qualifikationen antreten. Die Betreuung erfolgte durch Laura Pascolin. Unterstützt wird Raina zudem von Choreograf Richard Furrer und Trainerkollegin Ruth von Arx. Das Trainerteam freut sich über die erste Medaille der Saison.

Der EC Wohlen gratuliert Raina herzlich zu diesem tollen Erfolg. Bravo Raina!

Wohler Anzeiger: Neue Spitze bringt frischen Elan

Die letzten Jahre waren nicht so einfach für den Eislaufclub Wohlen. Dank Corinne Paolozzi konnte aber jede Hürde gemeistert werden. Sie sprang überall ein, wo es ihr möglich war. Nun kann die Vizepräsidentin durchatmen. Mit Rainer von Arx ist ein neuer Präsident gefunden. Nun ist die Gelegenheit gekommen, wo der Verein unbedingt einen Schritt vorwärts machen will. Und beide wollen das mit Freude tun.

Der Eislaufclub Wohlen startet mit neuem Führungsduo in die neue Saison

Die Eislaufsaison kann beginnen. Die Wohler Eishalle ist ab Samstag mit einem Eisfest bereit. Und der Eislaufclub Wohlen schaut voller Zuversicht in die neue Saison. Mit Rainer von Arx unterstützt ein neuer Präsident den Verein. Auch die Vizepräsidentin Corinne Paolozzi ist mit ihrer grossen Erfahrung eine wichtige Stütze.

«Wir vom EC Wohlen können mit Freude feststellen: alles da. Die Saison kann beginnen.» Mit diesem Satz lacht der neue Präsident Rainer von Arx von der neuen Homepage. Alles ist angerichtet für eine erfolgreiche und spannende Saison. Eine Saison mit Leistungssport und ganz viel Breitensport. Mit dem neuen Präsidenten will der EC Wohlen in eine neue Ära starten. Zuvor habe er einfach ein wenig mitgeholfen, erklärt Rainer von Arx. Seine Frau, Ruth von Arx, ist Clubtrainerin. Das verbindet natürlich. «Ich kenne also den Verein und bin mit diesem Sport seit Jahrzehnten verbunden. Zudem liegt mir die Sportart am Herzen.» Er sagt es und blickt zu Corinne Paolozzi. Eigentlich, so von Arx, sei ja seine Vizepräsidentin wichtiger. Sie habe die Übergangszeit ohne Präsidenten bravourös gemeistert.

Kompletter Vorstand – und ein Dreamteam

Gewiss, sagt Corinne Paolozzi, habe sie eine grosse Belastung auf sich genommen. «Aber ich habe einfach ausgeführt. Und ich habe versucht, diese Übergangszeit zu managen.» Mehr nicht. Für sie war es fast schon logisch, dass sie diese Mehrbelastung auf sich genommen hat. Schliesslich ist sie seit 15 Jahren beim EC Wohlen dabei. Und sie hat es wie der neue Präsident: Ihr liegen Club und Sportart am Herzen. Gemeinsam wollen sie vorwärtsgehen, als gutes und starkes Duo, zusammen mit dem gesamten Vorstand.

Dabei kann das Führungsgespann auf einen kompletten Vorstand zählen. Insgesamt sieben Personen, der Präsident mit sechs Frauen: Rainer von Arx (Präsident, Sponsoring). Corinne Paolozzi (Vizepräsidentin, Finanzen), Nadja Gisi und Sara Paolozzi (Technische Kommission), Sybille Merz (Mitgliederkommission und Clubanlässe), Corinne Kälin (Werbung, Kommunikation, Internet), Andrea Brandis (Aktuarin). «Wir sind breit und gut abgestützt», so der Präsident. Hinzu kommt das kompetente Trainerteam mit den Trainerinnen Laura Pascolin und Ruth von Arx sowie Choreograf Richard Furrer und den Assistenz-Trainerinnen Bettina Hüsser und Cheyenne Dubler. «Das ist sogar ein Dreamteam», betont die Vizepräsidentin, sie kann das mit ihrer grossen Erfahrung am besten einschätzen.

Ziele bei der Ausrichtung – Kampf bei den Finanzen

Zurück zum neuen Präsidenten Rainer von Arx. Aus dem Kanton Solothurn stammend, kennt er den Eislauf bestens. Natürlich weil er immer seiner Frau zur Seite steht, und beim Eislaufclub Urdorf hat er schon diverse Einblicke und Erfahrungen sammeln können. «Den Job hier beim Eislaufclub Wohlen möchte ich mit viel Freude ausüben.» Es sei auch eine Spur Ehrgeiz dabei, das müsse sein, und er hofft, einen guten Drive in den gesamten Verein zu bringen.

Und wie lauten seine persönlichen Ziele? «Schwierige Frage», sagt er, «ich habe den Eislaufclub Wohlen als Verein des Breitensports kennengelernt. Und da möchte ich noch ein wenig zulegen.» Er möchte auch ambitionierte Jugendliche ansprechen und begeistern. Auch diese jungen Leute sollen ihre Ziele bei uns erreichen können und Teil des Clubs werden.» Auch das Trainerteam sei dafür bereit und gerüstet.

Zurzeit zählt der Verein rund 120 aktive Mitglieder, von den vierjährigen Kids bis zu den Erwachsenen. Das gesamte Freiamt zählt dabei als Einzugsgebiet. «Allerdings», so der neue Präsident, der in Waltenschwil wohnt, «könnte die Verankerung in der nahen Region noch verstärkt werden.» Neue Vereinsmitglieder sind willkommen – wie auch Sponsoren.

Denn finanziell hat der Eislaufclub Wohlen in der jüngsten Vergangenheit einen stetigen Kampf auszutragen. «Wir haben unter Corona stark gelitten», blickt Corinne Paolozzi zurück. Die Vizepräsidentin und Finanzchefin musste mit Bedauern akzeptieren, dass das Grosse Schaulaufen zweimal abgesagt werden musste. Hinzu ist gekommen, dass die Mitgliederzahl rückläufig war. «Wir erhoffen uns auf die neue Saison hin eine Trendwende», erklärt sie. «Wir wollen mit neuem Elan und frischem Wind in die Saison starten.» Diese wird aber finanziell erneut ein grosser Kampf. «Unsere Anlage ist top», so Präsident von Arx, «aber alle Fakten zeigen, dass alles teurer wird.» In der letzten Saison haben die Auslagen für die Eiskosten happige 62 000 Franken ausgemacht, der Mietpreis pro Eisstunde liegt bei fast 200 Franken. Als Vergleich: Die Eiskosten auf der alten Eisbahn haben jährlich knapp 25 000 Franken betragen.

Anfang Oktober Eislaufbörse und Schnupperkurse

Das Führungsduo will aber die positiven Dinge hervorheben. Die Verhältnisse in der neuen Eishalle sind sehr gut: Die Eisfläche ist überdacht, die Eisverhältnisse sind immer stabil, die Saison dauert länger, auf der Anlage herrscht stets eine super Stimmung, das Eismeister-Team sei äusserst wertvoll und das Restaurant cool. «Die Arbeitsbedingungen in der Eishalle sind viel einfacher, alles ist besser geworden – bis auf die Kosten», erklärt Paolozzi.

Gespannt blicken die Vereinsverantwortlichen auf die kommenden Monate. Diese sind gespickt mit Highlights, beginnend mit der Eislaufbörse und den Schnupperkursen sowie dem Mini-Lager, gefolgt von Sternli-Kursen, Kadertrainings und Lektionenbetrieb. Und zu guter Letzt dann der Saisonhöhepunkt: das Schaulaufen. Eislaufbörse und die Schnupperkurse für Kinder finden am 4. und 6. Oktober statt. Der eigentliche Saisonstart des EC Wohlen ist nach den Herbstferien der Schule am Montag, 16. Oktober. Die Schnupperkurse für Kinder bis zur dritten Klasse bieten beste Voraussetzungen, um in den vielfältigen Eislaufsport einzusteigen.

Schritt nach vorne machen

«Wir sind startbereit», betont Rainer von Arx, «und es ist Zeit, dass wir mit dem Eislaufclub Wohlen zum nächsten Sprung ansetzen.» Der «Sprungbrettclub» soll einen weiteren Schritt nach vorne machen. «Bis jetzt war der Breitensport klar dominant, das bleibt auch so. Wer will, kann bei uns auch Richtung Leistungssport gehen, wir sind ein professionelles Trainerteam und können unterstützend und beratend zur Seite stehen.» Auch Corinne Paolozzi bestätigt: «Auch wer Ambitionen hat, wird bei uns gefördert. Wir wollen uns in der neuen Saison ein Stück weit neu etablieren.» Und beim Eislaufclub Wohlen wolle man sowieso nur Schönes anbieten, so der neue Präsident.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.